Sie sollten die Waschmaschine nicht nur als eine Maschine sehen, welche dafür verantwortlich ist, dass Ihre Wäsche sauber und rein wird. Sie müssen sich auch um jene kümmern. Wie jede Maschine ist auch eine Waschmaschine diversen Belastungen ausgesetzt, was zu Defekten führen kann. Doch schon ein unangenehmer Geruch ist keine Seltenheit, weshalb Sie Ihre Waschmaschine reinigen sollten. Denken Sie nicht, dass das eine schwierige Aufgabe ist. Sie müssen sich meist nur wenige Minuten Zeit nehmen, damit Ihre Waschmaschine wieder auf Vordermann gebracht werden kann. Sowohl die Maschine als auch Ihre zu waschende Kleidung wird es Ihnen danken.
Wieso muss eine Waschmaschine gereinigt werden?
Es gibt viele Gründe, wieso Sie Ihre Waschmaschine regelmäßig reinigen sollten. Vor allem bei Geräten aus niedrigen Energieklassen A++ oder A+++ ist es der Fall, dass nur eine geringe Wassertemperatur zum Einsatz kommt. Das befürwortet hingegen das Wachstum von Bakterien, Keimen und Pilzen. Diese setzen sich nicht nur in der Maschine ab, sondern auch auf Ihrer Kleidung. Gerade empfindliche Menschen können dann Probleme bekommen. Zudem kommt es zu einem unangenehmen Geruch. Doch nicht nur deshalb sollten Sie Ihre Waschmaschine reinigen. Die Reinigung entfernt Schmutz und andere Fremdkörper, welche zu Defekten führen könnten. Somit bleibt Ihnen Ihre Waschmaschine lange erhalten.
So funktioniert die Reinigung Ihrer Waschmaschine:
- 1. Zuerst sollten Sie einen Lappen zur Hand nehmen und den Gummi und die Dichtungen damit abwischen, die Sie am Rand der Trommel vorfinden. Gerade hier sammelt sich sehr viel Dreck an. Sie können die Gummis mit normalen Reinigungsmitteln bearbeiten. Noch besser ist Zitronensaft.
- 2. Im Anschluss spülen Sie die Waschmaschine gründlich durch. Wählen Sie ein Programm mit mindestens 90° C. Sie können den Effekt verstärken, wenn Sie noch ein wenig Wasser dazu schütten. Auch Essig oder Zitronensaft sind hilfreich gegen Kalk und Ablagerungen.
- 3. Vergessen Sie nicht das Waschmittelfach, welches Sie mit einem Lappen reinigen. Tauchen Sie jenen vorher in einem Eimer mit Essig ein, damit die harten Verkrustungen entfernt werden können. Sie können das Waschmittelfach und alle dazugehörigen Teile auch für zehn Minuten in das Wasser legen und aufweichen lassen. Sollten Sie nicht in alle Ecken kommen, nehmen Sie eine alte Zahnbürste. Danach das Fach gründlich mit Wasser abwaschen.
- 4. Das Flusensieb müssen Sie ebenso beachten. Nehmen Sie jenes heraus und reinigen Sie dieses mit einer Bürste unter fließendem Wasser. Vergessen Sie dabei nicht die Öffnung des Flusensiebs, welche ebenso gereinigt werden sollte.
- 5. Die äußere Hülle der Waschmaschine können Sie ebenso reinigen, wobei das nicht zwingend notwendig ist. Wollen Sie dies dennoch, weil sich beispielsweise Flecken vom Kochen, Zahnpasta oder einfache Wasserflecken abgesetzt haben, verwenden Sie einen milden Reiniger. Sollten kleine Roststellen vorliegen, können Sie jene mit etwas Scheuermittel entfernen.
- 6. Anschließend ist es nur noch notwendig, dass Sie Ihre Waschmaschine entkalken. Das können Sie schon beim heißen Waschgang machen oder nehmen sich dieser Aufgabe am Ende vor. Hierzu sollten Sie verdünnte Zitronensäure in die Waschmaschine geben und einwirken lassen. Danach nutzen Sie einen Waschgang mit mindestens 95° C. Wichtig ist, dass die Trommel dabei leer ist. Der große Vorteil ist, dass Ihre Waschmaschine nicht nur entkalkt wird, sondern bei den nächsten Waschgängen duftet Ihre Wäsche auch herrlich nach Zitrone.